Deutschland: Anwendung und Versuche
Welche Anwendungen und Versuche gab es schon in Deutschland?
In Deutschland gibt es bereits mehrere Pilotprojekte und Anwendungen im Bereich des autonomen Fahrens. Ein paar der größten sehen sie hier:
•Mercedes Drive Pilot: Seit Frühjahr 2025 ist das System in der S-Klasse und dem EQS verfügbar. Es ermöglicht autonomes Fahren bis 95 km/h auf Autobahnen im Level 3, wobei der Fahrer jederzeit eingreifen muss. Es ermöglicht freihändiges Fahren bis zu 95 km/h auf Autobahnen
•Auch Volkswagen arbeitet an der Entwicklung ihres vollelektronischen autonomen Busses ID Buzz AD, welcher 2026 schon in Hamburg im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden soll
•Hamburg: Die Stadt plant, bis 2030 rund 10.000 autonome Shuttle-Busse einzusetzen. Die Stadt plant außerdem im Zuge des ALIKE Projekts, bis 2025 autonome Fahrzeuge wie Elektroautos von Vay und Kleinbusse von Moia in den öffentlichen Verkehr einzuführen. Ziel ist es, den privaten Autoverkehr zu reduzieren und den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu verbessern.
•Bad Birnbach: Seit 2017 testet die Deutsche Bahn mit einem autonomen Bus im Linienverkehr. Der Betrieb wurde jedoch Ende 2024 vorläufig eingestellt, da der Fahrzeughersteller EasyMile seine Aktivitäten in der Personenbeförderung reduzierte
•München: Im Forschungsprojekt MINGA arbeiten die Stadtwerke München und die MVG an der Automatisierung von On-Demand-Fahrzeugen und Bussen. Der Testbetrieb soll 2025 starten.
•Niedersachsen Testfeld Das Testfeld Niedersachsen fungiert als offene Forschungsplattform für automatisiertes und vernetztes Fahren. Es beinhaltet unterschiedliche Streckenabschnitte, unter anderem in der Nähe von Oldenburg, und wird vom DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik betrieben. Es umfasst 280 km auf der Autobahn und Landstraße. Weitere Testfelder befinden sich beispielsweise in Bruchsal und Baden-Württemberg.